Die Zeit veröffentlicht Namensartikel von Ministerpräsidenten Li Keqiang
5月23日,德国《时代》周报在第6版(国际政治版)以整个版面的篇幅刊登李克强总理的署名文章《百尺竿头更进一步》。
《时代》周报创办于1946年,总部设在汉堡市,发行量52万份,读者超过150万人,是德国影响最大的全国性周报之一。署名文章全文如下:
百尺竿头更进一步
我即将再次访问德国,目的是全方位推进中德合作。对此,有人可能会问一些问题,这些问题都可以从中德合作的历史脉络和现实需要中、从中国的改革开放与发展中找到答案。
中德为什么能够越走越近?
原因很简单,就是双方共同利益越来越大,相互需求越来越强。近年中德各领域合作发展迅速,两国都把对方视作最重要的经济伙伴之一,联手应对国际金融危机使这种纽带更加牢固。目前,中德合作已成为中欧合作的龙头,双方贸易额占到中欧贸易总额的30%左右。据中国商务部统计,去年德国对华实际投资达14.5亿美元,增长了28.5%,中国对德投资项目数量位列第三,仅次于美国和瑞士。在全球经济低迷的背景下,这一成绩令人刮目相看。
两国合作促进了彼此的发展。中国的长项是市场规模大,但在科技研发、企业管理、产品工艺等方面,从德国学习借鉴到很多。可以说,在中国现代化进程中,德国是持久的合作伙伴。双方合作也为德国经济增长增添了活力。中国汽车市场已占到大众汽车全球销量的30%,是宝马公司全球第一大市场。西门子和巴斯夫公司也把中国作为全球第三大市场。
中德合作能继续有所超越吗?
答案是肯定的。目前中德合作已经达到历史新高度,但中国有句老话,百尺竿头更进一步。现在双边贸易额为1600多亿美元,只占中国外贸总额3.8万亿美元的4%左右。在中国日益增长的对外投资中,德国所占的份额也比较低。中德相互促进、共同增长,是大有可为的。
同时,中国自身发展还有很大空间。我们将通过努力,到2020年使GDP和居民人均收入比2010年翻一番。中国有13亿多人口,正在推进工业化、信息化、城镇化、农业现代化,每年有1000多万人口从农村转移到城镇,居民消费结构逐步升级,产业结构加快调整,这些都能持续释放巨大的内需潜力。
尤其是中国的改革会带来巨大红利。过去30多年中国经济持续快速发展,靠的是改革;今后促进经济持续健康发展,还是要靠改革。目前中国改革已进入深水区、攻坚阶段,我们将全面深化行政体制、财税、金融、价格等重要领域改革,通过改革促进经济转型、民生改善、社会公正,激发市场的潜力和发展的动力。
开放也是改革,以开放促改革、促发展,是我们的重要经验。中国奉行互利共赢的开放战略,正在大力推进新一轮对外开放,使开放的领域更广、开放的程度更深。我们将进一步扩大服务贸易领域开放,带动服务业发展。今后五年,中国将进口10万亿美元左右的商品,对外投资规模累计将达到5000亿美元。经济的持续发展和改革开放的深化,会使中国市场规模不断扩大,这有利于德国进一步开拓亚洲市场,为德国企业发展、为德国经济繁荣提供更多机遇。
中德之间出现不一致怎么办?
一句话,求同存异。中国人常讲,十个手指各有长短。今天的世界丰富多彩,国家间认识上存在差异并不奇怪,如何对待差异才是关键。遇到分歧不以己度人,不强加于人,而应设身处地,推己及人。积极对话能够加深了解,换位思考能够增进互信。中德两国都有勤劳智慧的人民和创新求实的企业,有宽广的胸襟和务实的心态,理念上的分歧不应影响双方的友谊,扩大合作可以使彼此获得更多双赢的机遇。
中德企业的合作不会削弱彼此的优势。竞争不是坏事。随着中国经济持续发展,中国企业竞争力会提高,但双方企业的密切合作、良性竞争不是“你失我得”的零和游戏,而是能够把市场的“蛋糕”做得更大,为企业带来更多回报,为社会创造更多就业。况且,两国企业还可以联手开拓第三方市场。中国将更好地完备知识产权保护体系,为企业创造更加公平的竞争环境。
中德能为世界做点什么?
欧洲的德国与亚洲的中国携手前行,不仅使两国人民受益,而且造福于世界。国强不必霸。中国今天经济总量大了,但我们还是一个发展中国家,真正了解中国的人都不难看到这一点。即使将来中国真的强大了,我们也绝不恃强凌弱,因为中国人在近代曾深受战乱之苦,不愿看到悲剧在其他国家身上重演。己所不欲,勿施于人,这里包含着中国人文思想的精髓,是我们始终如一的信条。
中国的现代化之路还很漫长,要治理好13亿人口的大国,绕不开“柴米油盐酱醋茶”,也就是说,要关注最基本的民生问题。中国人民期盼着更好的教育、更稳定的工作、更完善的社会保障、更舒适的居住环境、更好的文化生活,他们希望社会安定,国家发展。不当家不知当家难,事实上,单就解决面临的日常问题就需要我们长期付出大量的投入和心血。坚持走和平发展道路不仅是中国的对外政策,更是我们的内在需要。
当今世界政治多极化、经济全球化仍在深入发展。中国是欧盟一体化的坚定支持者,坚信欧洲是维护世界和平与稳定的重要力量,是世界重要的一极。我们乐见欧盟成功应对债务问题,乐见欧元区货币稳定,赞赏德国为推动欧洲经济复苏所作的贡献。德国好了,欧盟好了,对中国也好。当前,世界经济仍存在不确定性,保护主义抬头,国际货币和金融体系也存在一些新的隐忧。继续同舟共济、共同应对挑战,需要各国拿出担当和智慧。中德作为负责任的大国,旗帜鲜明地支持自由贸易,反对保护主义,加强国际合作,有利于维护双方共同利益,有利于维护世界和平、稳定与发展。
请为我们祝福,中德携手,大步向前!
Am 23. Mai veröffentlicht die Zeit einen Namensartikel von Ministerpräsidenten Li Keqiang, der am Wochenende zu einem Besuch nach Deutschland kommt.
Der Artikel im Wortlaut:
Gemeinsam auf der Überholspur
China und Deutschland arbeiten wirtschaftlich exzellent zusammen. Das bisher Erreichte ist aber erst ein Anfang. Von Li Keqiang
In den nächsten Tagen werde ich wieder Deutschland besuchen, mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland umfassend voranzutreiben. Dabei stellen sich einige Fragen, die sich zum einen in dem geschichtlichen Kontext und dem aktuellen Bedürfnis der deutsch-chinesischen Kooperation, und zum anderen in Chinas Politik der Reform, Öffnung sowie in Chinas Entwicklung beantworten lassen.
Warum kommen China und Deutschland sich immer näher?
Der Grund ist ganz einfach. Weil beide Seiten immer mehr gemeinsame Interessen teilen und weil sie einander zunehmend brauchen. In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland rasch entwickelt. Beide Länder betrachten ihr Gegenüber als einen der wichtigsten Wirtschaftspartner. Unser gemeinsames Vorgehen in der internationalen Finanzkrise hat diese Bindungen noch gefestigt. Die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit ist zur Lokomotive für die chinesisch-europäische Zusammenarbeit geworden, unser bilateraler Handel macht 30 Prozent des gesamten Handels zwischen China und der EU aus. Nach der Statistik des chinesischen Handelsministeriums stiegen die deutschen Investitionen in China 2012 um 28,5 Prozent auf 1,45 Milliarden Dollar. Gemessen an der Zahl der Investitionsprojekte in Deutschland stand China auf dem dritten Platz, davor lagen nur die USA und die Schweiz. Angesichts der schwächelnden Weltkonjunktur können sich diese Ergebnisse durchaus sehen lassen.
Unsere Zusammenarbeit hat die Entwicklung im jeweils anderen Land gefördert. Chinas Stärke liegt in der Größe seines Marktes. Bei Forschung und Entwicklung, Betriebsmanagement und Verfahrenstechnik hat es jedoch viel von Deutschland gelernt. Deutschland ist ein dauerhafter Kooperationspartner für China in seinem Modernisierungsprozess. Unsere Zusammenarbeit hat Deutschlands Wirtschaftswachstum ebenfalls Dynamik verliehen. 30 Prozent des globalen Absatzes von VW entfallen auf den chinesischen Markt. Für BMW ist China weltweit der größte Einzelmarkt, für Siemens und BASF jeweils der drittgrößte Markt weltweit.
Können China und Deutschland die Erfolgsgeschichte ihrer Zusammenarbeit fortsetzen?
Die Antwort lautet ja. Im Moment hat unsere Zusammenarbeit einen neuen historischen Rekord erreicht. Jedoch besagt ein chinesisches Sprichwort, dass man viel mehr erreichen kann als das Erreichte. Mit etwas mehr als 160 Milliarden Dollar macht unser bilateraler Handel lediglich vier Prozent des chinesischen Außenhandels in Höhe von 3,8 Billionen Dollar aus. Auch an den wachsenden chinesischen Auslandsinvestitionen hat Deutschland nur einen verhältnismäßig geringen Anteil. Indem China und Deutschland einander fördern und gemeinsam wachsen, haben wir große Perspektiven.
Zugleich bietet Chinas eigene Entwicklung noch enormes Potenzial. Bis 2020 werden sich das Bruttoinlandsprodukt und das Einkommen der Bevölkerung im Vergleich zu 2010 verdoppeln. China hat 1,3 Milliarden Einwohner, es arbeitet daran, die Industrialisierung, den Einsatz von Informationstechnologien, die Urbanisierung und die landwirtschaftliche Modernisierung voranzutreiben. Jährlich ziehen mehr als Zehn Millionen Menschen vom Land in die Städte und Großgemeinden. Zudem kommt es zu einer Aufwertung der Konsumstruktur und einer beschleunigte Umstrukturierung der Industrien. All dies wird bei der Binnennachfrage ein gewaltiges Potenzial freisetzen.
Die Reform wird dem Land weiterhin großen Gewinn bringen. Die rasante Wirtschaftsentwicklung Chinas in den vergangenen 30 Jahren ist auf Reform zurückzuführen. Die nachhaltige, gesunde Weiterentwicklung muss sich ebenfalls auf Reformen stützen. Zurzeit befindet sich diese Politik in einer schwierigen, aber entscheidenden Phase, in der wir die Reform in den wichtigen Bereichen wie Verwaltung, Finanzen, Steuern und Preise vertiefen und intensivieren. Die Umstrukturierung der Wirtschaft, die Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung, soziale Gerechtigkeit und die Entfaltung des Marktpotenzials können nur durch Reformen erreicht werden.
Auch die Öffnung ist eine Reform. Dass die Öffnung Reform und Entwicklung beflügeln kann, ist unsere zentrale Erfahrung. China verfolgt eine Öffnungsstrategie, die gegenseitige Vorteile und Gewinne zum Ziel hat. Eine neue Runde der Öffnung Chinas ist in vollem Gange, sie wird breite Sektoren tief greifend erfassen. Wir werden insbesondere die Öffnung im Bereich des Dienstleistungshandels erweitern, um Chinas Dienstleistungssektor zu fördern. In den nächsten fünf Jahren wird China Güter im Wert von ungefähr zehn Billionen Dollar importieren und 500 Milliarden Dollar im Ausland investieren. Die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft und die Vertiefung der Reformen und unserer Öffnung werden den chinesischen Markt kontinuierlich ausbauen; das bringt Deutschland Vorteile bei der Erschließung des asiatischen Marktes und bietet den deutschen Unternehmen und der deutschen Wirtschaft insgesamt die Chance, weiter zu prosperieren.
Was kann man bei Unstimmigkeiten zwischen China und Deutschland tun?
Mit einem Satz: Das Gemeinsame suchen und dabei Unterschiede bestehen lassen. Wir Chinesen sagen oft, dass es unter den zehn Fingern längere und kürzere gibt. In der vielfältigen Welt von heute sind unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen Staaten ganz normal. Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Es ist davon abzuraten, bei Meinungsverschiedenheiten andere am eigenen Maßstab zu messen oder gar anderen die eigene Meinung aufzuzwingen. Vielmehr gilt es, sich in die Lage der anderen zu versetzen und von sich selbst auf andere zu schließen. Ein aktiver Dialog kann zum besseren Verständnis beitragen, und das Bemühen, sich in den anderen hineinzudenken, kann das Vertrauen ineinander vertiefen. China und Deutschland haben fleißige und weise Völker, in ihnen sind innovative und tüchtige Unternehmen tätig, beide Länder sind aufgeschlossen und pragmatisch. Unterschiedliche Auffassungen sollen unsere Freundschaft nicht beeinträchtigen. Gemeinsam können beide Länder mehr gewinnen.
Die Kooperation zwischen Unternehmen beider Länder schwächt unsere jeweiligen Stärken nicht. Wettbewerb ist keine schlechte Sache. Mit der ständigen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft steigt auch die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen. Aus enger Zusammenarbeit und gesundem Wettbewerb unserer Unternehmen ergibt sich keinesfalls ein Nullsummenspiel in dem Sinne, dass »der eine gewinnt, der andere verliert«. Vielmehr kann der Kuchen des Marktes auf diese Weise größer werden, den Unternehmen höheren Profit bringen und mehr Arbeitsplätze schaffen. Darüber hinaus können Unternehmen beider Länder die Märkte in Drittländern gemeinsam erschließen. Dafür wird China das System zum Schutz geistigen Eigentums verbessern, damit der Wettbewerb zwischen den Unternehmen fairer wird.
Was können China und Deutschland für die Welt leisten?
Ein europäisches Deutschland und ein asiatisches China gehen Hand in Hand voran. Davon profitieren nicht nur die Bevölkerungen beider Länder, sondern davon profitiert auch der Rest der Welt. Das Erstarken eines Landes bedeutet nicht das Streben nach Vormachtstellung. Zwar ist Chinas Wirtschaftsleistung heute größer. Wir bleiben jedoch immer noch ein Entwicklungsland. Kennt man China gut, liegt dies auf der Hand. Auch wenn China in der Zukunft wirklich stark wird, werden wir uns keinesfalls über Schwächere stellen, da wir selbst im 19. und 20. Jahrhundert sehr unter Kriegswirren gelitten haben und daher eine Wiederholung dieser Tragödie in anderen Ländern nicht sehen wollen. Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu: Die Essenz des chinesischen Humanismus ist in diesem Aphorismus enthalten, ein Grundsatz, zu dem wir uns konsequent bekennen.
China hat bei der Modernisierung noch eine lange Strecke vor sich. Kein Weg führt an der Versorgung mit dem Lebensnotwendigen vorbei, wenn man ein großes Land mit 1,3 Milliarden Menschen gut verwalten will. Das bedeutet, dass die Grundbedürfnisse der Bevölkerung große Aufmerksamkeit verdienen. Die Chinesen sehnen sich nach besserer Bildung, einem sicheren Arbeitsplatz, vollständigerer Sozialabsicherung, bequemeren Wohnverhältnissen und einem besseren Kulturleben. Sie hoffen auf eine stabile Gesellschaft und Entwicklung des Staates. Wer keinen Haushalt führt, hat eben keine Ahnung davon, wie schwer das ist. In der Tat erfordert allein die Lösung der alltäglichen Probleme von uns langjährigen großen Einsatz und viel Herzblut. Nicht nur aus außenpolitischen Gründen halten wir am friedlichen Entwicklungsweg fest, sondern mehr noch aus eigenen Bedürfnissen.
In der heutigen Welt schreiten politische Multipolarisierung und wirtschaftliche Globalisierung weiter voran. Als entschlossener Unterstützer der europäischen Integration ist China überzeugt, dass Europa eine bedeutende Kraft zur Wahrung von Frieden und Stabilität in der Welt ist, dass Europa einen wichtigen Pol der Welt darstellt. Wir freuen uns, wenn die EU ihr Schuldenproblem erfolgreich angeht, wenn der Euro stabil bleibt, und wir würdigen den deutschen Beitrag zur Wiederbelebung der europäischen Wirtschaft. Geht es Deutschland und der EU gut, dann geht es auch China gut. Nach wie vor bestehen Unsicherheiten für die Weltwirtschaft, erfährt der Protektionismus ein Comeback und zeichnen sich neue Risiken im internationalen Währungs- und Finanzsystem ab. In jedem Land sind Verantwortung und Weisheit gefragt, damit sich alle, weiter in einem Boot sitzend, den Herausforderungen stellen. Als verantwortungsbewusste Mächte sollen China und Deutschland den freien Handel klar unterstützen, den Protektionismus bekämpfen und die internationale Zusammenarbeit intensivieren. Das liegt im beiderseitigen Interesse und trägt zur Wahrung von Frieden, Stabilität und Entwicklung in der Welt bei.
Lassen Sie uns alles dafür tun, dass China und Deutschland Hand in Hand großen Schrittes vorwärtsgehen!